Krebsvorsorge: Früh erkennen – Leben schützen

Warum Vorsorge so wichtig ist
Krebs zählt zu den häufigsten Erkrankungen weltweit. Viele Krebsarten entwickeln sich schleichend und bleiben lange Zeit unbemerkt. Je früher eine Erkrankung jedoch erkannt wird, desto größer sind die Heilungschancen und desto schonender können Therapien verlaufen. Vorsorgeuntersuchungen sind deshalb ein entscheidender Baustein für die Gesundheit jeder Frau – aber auch für Männer, insbesondere bei Darm- oder Hautkrebs.
In Belgien gibt es strukturierte Vorsorgeprogramme, die allen Bürgerinnen und Bürgern offenstehen. Darüber hinaus bieten die Krankenkassen zusätzliche Leistungen an, die eine regelmäßige Kontrolle erleichtern.
Brustkrebs
Brustkrebs ist die häufigste Krebserkrankung bei Frauen. In der Deutschsprachigen Gemeinschaft erhalten Frauen zwischen 50 und 69 Jahren alle zwei Jahre eine Einladung zum sogenannten Mammotest. Dabei handelt es sich um eine kostenlose Mammografie, die in speziellen Zentren mit Doppelbefundung durchgeführt wird. Auch jüngere oder ältere Frauen können bei Verdacht oder familiärer Vorbelastung eine Untersuchung beantragen. Ergänzend wird empfohlen, die Brust regelmäßig selbst abzutasten und bei Auffälligkeiten zeitnah eine Ärztin oder einen Arzt aufzusuchen.
Darmkrebs
Darmkrebs zählt ebenfalls zu den häufigeren Krebserkrankungen, betrifft Männer wie Frauen. Personen zwischen 50 und 74 Jahren erhalten alle zwei Jahre einen Stuhltest nach Hause geschickt. Dieser Test ist einfach durchzuführen und wird kostenfrei ausgewertet. Bei auffälligem Befund folgt eine Darmspiegelung, die ebenfalls teilweise von der Krankenkasse übernommen wird. Durch diese Programme konnte die Zahl früh entdeckter Darmkrebserkrankungen in den letzten Jahren deutlich gesteigert werden.
Gebärmutterhalskrebs
Eine wichtige Vorsorge betrifft den Gebärmutterhalskrebs. Seit einigen Jahren steht die HPV-Impfung (gegen Humane Papillomaviren) für Mädchen und Jungen im ersten Sekundarschuljahr kostenlos zur Verfügung. Sie schützt wirksam vor den Viren, die in den meisten Fällen Gebärmutterhalskrebs verursachen. Frauen im Alter zwischen 25 und 29 Jahren wird alle drei Jahre ein Pap-Test empfohlen, ab 30 Jahren alle fünf Jahre ein HPV-Test. Beide Untersuchungen werden von den Krankenkassen übernommen.
Hautkrebs
Auch Hautkrebs kann jede und jeden betreffen. Besonders wichtig ist der Schutz vor übermäßiger Sonneneinstrahlung. Regelmäßige Kontrollen beim Hautarzt helfen, verdächtige Muttermale oder Hautveränderungen frühzeitig zu erkennen. Einige Krankenkassen bieten dafür Teilerstattungen oder sogar Zuschüsse für digitale Vorsorge-Apps an.
Unterstützung durch die Krankenkassen
Neben den staatlich organisierten Programmen leisten die Krankenkassen in Ostbelgien zusätzliche Unterstützung:
-
Freie Krankenkasse (FKK): Übernimmt die Kosten für den Mammotest und Stuhltests, erstattet Pap- und HPV-Tests, bezuschusst HPV-Impfungen und bietet Zusatzleistungen wie die Rückerstattung von Hautkrebs-Apps.
👉 Infos zur Krebsvorsorge bei der FKK -
Christliche Krankenkasse (CKK/MC): Unterstützt mit Pauschalbeträgen bei Krebsdiagnosen, Fahrtkostenzuschüssen zu Chemo- und Strahlentherapien, Rückerstattungen für Blutabnahmen sowie Beratungen durch den Sozialdienst.
👉 Infos zur Krebsvorsorge bei der CKK
Ihr persönlicher Vorsorge-Check
-
Nehmen Sie Einladungen zu kostenlosen Untersuchungen wahr.
-
Lassen Sie sich von Ihrem Haus- oder Frauenarzt beraten, wenn Unsicherheiten bestehen.
-
Achten Sie auf Impfungen, insbesondere bei Jugendlichen.
-
Beobachten Sie Ihren Körper und suchen Sie bei Veränderungen frühzeitig medizinischen Rat.
Krebsvorsorge bedeutet Verantwortung für die eigene Gesundheit. Mit wenigen, regelmäßigen Schritten können Erkrankungen rechtzeitig erkannt oder sogar verhindert werden. Nutzen Sie die Angebote in Ostbelgien und sprechen Sie mit Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt – es lohnt sich, für ein gesundes Leben aktiv zu werden.