Wer wir sind

Unser Auftrag ist die Stärkung der Rechte der Frauen durch Bildungsarbeit von und mit Frauen. Wir unterstützen Frauen in ihrer Entwicklung hin zu einem selbstbestimmten Leben und zu finanzieller Unabhängigkeit. Dabei setzen wir auf die Stärken und Möglichkeiten, die jede Frau in sich trägt.

Bist du der Meinung, dass Frauen und Männer gleich viel verdienen sollten? Wenn du diese Frage vorbehaltlos mit „ja“ beantwortest, dann möchten wir dir gratulieren, denn du bist Feminist*in. Und noch ein wenig weitergedacht: Sollten Väter genauso veran twortlich für ihre Kinder sein wie Mütter? Warum werden Eltern gezwungen, sich zwischen Beruf und Familie zu entscheiden? In diesen und in vielen Fragen mehr zeigt sich, warum wir den Feminismus brauchen.

Feminismus ist unser Thema!

Unsere Gesetze sind ganz klar: Chancengleichheit zwischen Frauen und Männern ist vorgeschrieben. Aber im wirklichen Leben sind Frauen immer noch benachteiligt. Feminismus ist die Bewegung für die gesellschaftliche, politische und ökonomische Gleichberechtigung von Frauen. Feminismus hinterfragt die bestehende Rollenverteilung und deckt Sexismus in Medien, Alltag und Beruf auf. Als Frauenliga sind wir Teil dieser Bewegung. Wir gestalten unser Umfeld mit und mischen uns ein – hin zu einer gleichberechtigten, solidarischen und gerechten Gesellschaft.

Wir geben jeder Frau einen Stellenwert!

Feministische Bildungsarbeit heißt für uns: Wir unterstützen Frauen in ihrer Entwicklung hin zu einem selbstbestimmten Leben und zu finanzieller Unabhängigkeit. Dabei setzen wir auf die Stärken und Möglichkeiten, die jede Frau in sich trägt.

Nur das Beste ist für Frauen gut genug!

Die Qualität unserer Arbeit ist uns sehr wichtig. Unser Team besteht aus Fachkräften mit verschiedenen Ausbildungen sowie aus geschulten Ehrenamtlichen. Unser Bildungs- und Serviceangebot für Frauen ist auf dem neuesten Stand und wird stetig weiterentwickelt. Das Team nimmt regelmäßig an Weiterbildungen teil und ist bestens mit vielen anderen Organisationen vernetzt.

Wir wissen und können, was wir tun!

Wir sind seit 1931 als Frauenrechtsorganisation in Ostbelgien tätig. Wir verstehen uns als feministische Bewegung mit traditioneller Verankerung in der Arbeiter*innenbewegung.

Wir legen großen Wert auf die Methoden, mit denen wir arbeiten: der feministische Bildungsansatz hilft uns mit den Frauen, Veränderungen der Geschlechterrollen einzufordern und umzusetzen, Empowerment stärkt Autonomie und Selbstbestimmung, die Methode „aide mutuelle“ setzt stärkende Gruppenprozesse in Gang und die aufsuchende Bildungsarbeit bietet einen unkomplizierten Zugang zu unseren Angeboten. Auf diesem Weg können alle profitieren und gemeinsam etwas bewegen.

Du willst mitmachen? Bei uns kannst du ehrenamtlich mitarbeiten, an Kursen teilnehmen, Mitfrau werden, dich beruflich weiterbilden, Angebote für Familien wahrnehmen, Referentin werden, interkulturelle Angebote nutzen, bei Angeboten für junge Frauen mitmachen, Neues erleben, Neues umsetzen und vieles mehr.

 

Das Team

Netzwerk

RfE Rat für Erwachsenenbildung

Als Dachverband der 12 geförderten Erwachsenenbildungsorganisationen in der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens bietet der Rat für Erwachsenenbildung den Organisationen die Möglichkeit, sich über gemeinsame Anliegen auszutauschen.
www.rfe-dg.be

CAB Christliche Arbeiterbewegung

Die CAB ist eine wichtige Akteurin im Bereich der Organisationen in der Zivilgesellschaft. Sie ist in vielen Bereichen tätig, u.a. in der Solidarwirtschaft, in der Beschäftigung, im Gesundheitswesen und in der Erwachsenenbildung.

AGV 329

Der AGV 329 ist der Arbeitgeber*innenverband für den soziokulturellen und den Sportsektor in der Deutschsprachigen Gemeinschaft. Zum Verband gehören Organisationen aus dem Kulturbereich, aus dem Bereich der Jugend, dem Sportbereich, der Erwachsenenbildung, Museen und Kreative Ateliers.
www.anikos.be

AG Jugendtag

Die AG Jugendtag setzt sich aus Vertreter*innen verschiedener Organisationen (u.a. KLJ, Haus der Familie Kelmis, Jugend Infopunkt, Medienzentrum und der Frauenliga) zusammen und organisiert den jährlich stattfindenden „Jugendtag“.

Euregionales Bündnis von Frauenverbänden in der Euregio Maas Rhein

Das euregionale Frauennetzwerk setzt sich zusammen aus Vertreterinnen des Frauennetzwerks StädteRegion Aachen gemeinsam mit der Region Zweckverband Aachen, der Frauenliga aus Ostbelgien sowie des limburgischen Frauennetzwerks ZijActief Limburg.

Netzwerk Integration

Die Mitglieder des Netzwerks Integration arbeiten an einer Verbesserung der Situation im Bereich „Integration und Zusammenleben“ durch fachlichen Austausch zwischen Dienstleistern, durch Dialog mit Politiker*innen und Expert*innen sowie durch Fortbildungsangebote. Derzeit liegt die Zwischenbilanz des Integrationkonzepts des Netzwerks als PDF vor.

Rat für Familienleistungen

Im Rat für Familienleistungen sind Arbeitgeber*innen-, Arbeitnehmer*innenvertretungen und die Vereinigungen, die die Familieninteressen vertreten, stimmberechtigt. Der Rat erstellt Gutachten aus eigener Initiative oder auf Anfrage des Familienministers. Er beobachtet und analysiert die Situation der Familien in Ostbelgien.

Beirat für Familien- und Generationenfragen

Der Beirat trägt anhand von Gutachten, Handlungsvorschlägen und eigenen Aktionen dazu bei, die Familien- und Generationenpolitik in Ostbelgien zu verbessern. Zudem sichert er die Vertretung der Deutschsprachigen Gemeinschaft in überregionalen und internationalen Fachverbänden.

Generalversammlung

Anne-Marie Schöffers-Braun, Ruth Mattar, Gaby Zeimers, Véronique Signon, Josiane Pelzer, Choumicha Azouagh, Esther Hardt, Wilma Savelsberg-Cools und Astrid Köttgen-Kniebs

Verwaltungsrat 

  • Präsidentin: Anne-Marie Schöffers-Braun
  • Schriftführerin: Ruth Mattar
  • Kassiererin: Gaby Zeimers
  • Beisitzerin: Véronique Signon
  • Beisitzerin: Josiane Pelzer