Die Frauenliga ist Teil von ELENOR

Die Frauenliga ist Teil von ELENOR

Ein europäisches Netzwerk feministischer Erinnerungskultur

Mit großer Freude und Überzeugung teilen wir mit: Die Frauenliga ist ab sofortTeil des Netzwerks ELENOR – feminist memory in action.

In vollem Bewusstsein darüber, wie wichtig die Sichtbarkeit unseres Wissens, unserer Geschichten und unserer Bewegungen ist, haben wir uns diesem europäischen Zusammenschluss von Frauen-, feministischen und LGBTQIA+-Erinnerungseinrichtungen angeschlossen. Denn wir wissen: Was nicht dokumentiert, bewahrt und erzählt wird, droht in Vergessenheit zu geraten – und mit ihm die Spuren von Kämpfen, Errungenschaften und gelebter Vielfalt.

Warum ELENOR?

ELENOR steht für ein Netzwerk von Archiven, Bibliotheken, Informationszentren, Museen, Erinnerungsorten, universitären Einrichtungen, Kollektiven und Einzelpersonen aus ganz Europa, die sich für die Bewahrung und Aktivierung emanzipatorischer Erinnerung einsetzen.
Wir verbinden uns über Grenzen, Generationen und Sprachen hinweg, um Wissen, Praktiken und Erfahrungen zu teilen – und um neue Formen der feministischen Zusammenarbeit zu gestalten.

Gerade in Zeiten, in denen demokratische Werte wie Gleichheit, Gerechtigkeit und Solidarität zunehmend unter Druck geraten, ist eine vielfältige und plurale Erinnerungskultur wichtiger denn je. Femi

 

nistische, queere, intersektionale und lesbische Wissensräume sind keine Randnotizen, sondern Grundpfeiler einer inklusiven Gesellschaft.

Unsere gemeinsame Aufgabe

Als Frauenliga blicken wir auf eine lange Geschichte des Engagements für Frauenrechte, Bildung, Sichtbarkeit und soziale Gerechtigkeit zurück. Die Mitgliedschaft im Netzwerk ELENOR ist für uns ein logischer und notwendiger Schritt, um unser Wissen, unsere Materialien und unsere Erfahrungen nicht nur zu bewahren, sondern aktiv zu teilen, weiterzugeben und weiterzudenken.

Gemeinsam mit den anderen Netzwerkpartner*innen arbeiten wir an einer feministischen digitalen Infrastruktur, die Bestände und Ressourcen zugänglich macht und eine neue Form des Suchens, Lernens und Erinnerns ermöglicht. Wir verstehen Erinnerungsarbeit nicht als Rückblick, sondern als zukunftsgerichtete Praxis, die Fragen stellt, Verbindungen schafft und Räume öffnet.

Wir sind überzeugt:

Erinnern ist politisch.

Erinnern ist feministisch.
Erinnern ist ein kollektiver Akt.

ELENOR steht für gelebte Vielfalt, respektvolle Zusammenarbeit und das gemeinsame Ziel, marginalisierte Perspektiven dauerhaft sichtbar zu machen.


Wir sind ELENOR.
Wir erinnern uns. Wir teilen. Wir gestalten – gemeinsam.

Mehr zum Netzwerk und

zur gemeinsamen Vision findet ihr auf der offiziellen Website:
👉 www.elenor.network